Wegen der Corona-Pandemie fanden 2020 leider keine größeren gemeinsamen Aktivitäten statt.
Zum Jahresabschluss trafen sich am Freitag, 8. November 2019, 17 Eselfreundinnen und Eselfreunde um 19.00 Uhr (nach dem Drover Martinszug) im Drover Stübchen in Kreuzau-Drove bei Düren. Nachdem einige Teilnehmer ihre Eselneuigkeiten aus 2019 vorgestellt und wir lecker gemeinsam gegessen hatten, berichtete Eselfreundin Regina Lützenburg aus Aachen mit einem eindrucksvollen Bilder-Vortrag von Ihren Erlebnissen bei ihrer diesjährigen einwöchigen Eselwanderung mit Eselin Sitelle in den französischen Cevennen. Dann tauschten wir uns anhand mitgebrachter Bücher noch über unsere diesbezüglichen Empfehlungen aus. Ein schöner Abend ging gegen 22.00 Uhr in geselliger Runde zuende!
Nach der großen Hitze und Dürre der Sommermonate Juli und August 2019 trafen sich 12 Eselfreundinnen und -freunde pünktlich zum Herbstanfang bei etwas abgekühlten, sehr angenehmen Temperaturen am Sonntag,
1. September um 14.00 Uhr zu einer Wanderung mit den beiden Eseln "Maja" und "Mara" von Barbara und
Björn im belgischen Eynatten bei Aachen zum benachbarten Johberg mit herrlichem Weitblick in die Heckenlandschaft der schönen
Wallonie.
Anschließend gabs in geselliger Runde Kaffe und leckere belgische Fläden sowie für den Durst belgisches Bier im "Esel-Garten" von Barbara und Björn. Vielen Dank an die Gastgeber fürs Organisieren und ihre Gastfreundschaft!
Am Samstag, den 24. August 2019 trafen sich - nach dem einführenden Vortrag am Abend vorher - nachmittags um 14 Uhr bei spätsommerlicher Hitze, passend zur Blüte der Besenheide, 10 Eselfreunde zur Exkursion mit Christina Paulson zu den Landschaftspflegeherden in der Wahner Heide bei Köln. Nachdem wir die Glanrinder- und Ziegenherden gesehen und viele Erklärungen zum Effekt der Weidetiere auf die Vegetation gehört hatten, fanden wir endlich (nach längerem Suchen auf der großen Koppel) auch die 17-köpfige Eselherde. Sie präsentierte sich neugierig den am Weidezaun wartenden Besuchern im wunderbar glänzenden Sommerfell und zog es in der Hitze schließlich - nach einigen Streichel-Einheiten - vor, wieder in den Schatten der Laubbäume zu wandern. Anschließend ließen wir den Nachmittag in einem nahegelegenen Biergarten bei erfrischenden Getränken ausklingen.
Am Freitag, 23. August 2019 trafen sich um 19.30 Uhr im Gut Branderhof in Aachen-Burtscheid ca. 40 interessierte Eselfreunde und - freundinnen zum Bilder-Vortrag von Christina Paulson zum Thema: Der Esel - freundliches Herdentier und effektiver Landschaftspfleger. Anschließend wurden bei Bier und Wein noch viele Fragen zum Thema gestellt und die Exkursion zur Esel-Landschaftspflegeherde in der Wahner Heide bei Köln am folgenden Samstag organisiert.
Am Sonntag, den 30. Juni 2019 trafen sich bei hochsommerlichem Wetter nachittags um 14 Uhr 13 Eselfreundinnen und -freunde bei Monika auf dem Forellenhof in der Eifel bei Woffelsbach. Von hier aus machten wir einen wunderbaren Spaziergang mit Monikas 3 Großeseln (2 Poitous und ein andalusischer Großesel) und ihren 4 Ziegen durch Wald und Flur.
Nachdem die Esel auf einer artenreichen Hang-Wiese gegrast und wir alle zusammen einen kleinen Bach überwunden hatten, saßen wir noch in Monikas Gartenlaube bei (von Björn:) ) lecker gebratenen Forellen, Salaten und Kuchen und ließen den Nachmittag gut gelaunt ausklingen. Vielen Dank an Nadine für die Organisation und an Monika für die nette, unkomplizierte Gastfreundschaft auf ihrem idyllisch in der Natur gelegenen Arche-Hof!
Am Samstag, den 27.04.2019 machten sich 11 Eselfreunde mit 3 Eseln und einem Hund auf den Weg durch die Felder rund um Kreuzau Drove. Trotz regnerischem Wetter gab es keine schlechte Laune:) .
Nach der kleinen Wanderung ging es zum Grillen zurück auf den Hof von Petra, wo der Tag bei leckerem Essen und endlich etwas Sonne ausklang. Vielen Dank an Petra fürs Organisieren und die Gastfreundschaft auf ihrem Hof!
Am Freitag, 16. Nov. 2018 trafen sich abends bei Speis und Trank 14 Eselfreunde in Aachen zu einem Jahresrückblick und Planung der Aktivitäten im neuen Jahr 2019. Im neuen Jahr 2019 wird Nadine die Koordination unserer Aktivitäten übernehmen.
Anschließend berichtete Christina in einem Foto-Vortrag anhand verschiedener Projekte über "Pro & Contra-Argumente von Eseln in der Landschaftspflege" und stellte eine Zusammenstellung ihrer bisherigen Recherche über den "Esel in der Kunst" vor. Apropos Kunst: abschließend las Adi noch einige Gedichte aus seinem Bändchen "Wächteresel" vor, bevor wir dann noch gemütlich zusammensaßen und den eseligen Abend ausklingen ließen. Danke an alle fürs Kommen, für die Ideen und Aktivitäts-Angebote im neuen Jahr!
Am Samstag, den 7.10.2018 fand zum dritten Mal der Erntedankzug mit anschließendem Hof-Fest bei Gabriele und Peter in Kerpen-Balkhausen statt.
Um 13.30 Uhr ging es auf dem Parkplatz an der Gymnicher Straße los und neben etlichen Ponys und 5 Eseln nahm auch ein Mini-Muli teil.
Am Samstag, 1. September 2018 trafen sich 14 Eselfreunde und -freundinnen bei schönstem Spätsommerwetter mittags um 12 Uhr auf dem
Hof von Christina Tröndlin in Schömerich bei Trier.
Wir begrüßten die Großesel (zu sehen im SWR-Fernsehen, Sendereihe "Fahr mal hin" über die saarländische Ruwer-Region ab Minute 24:35, und hier: großesel.de ) und das diesjährige Stutfohlen auf ihrer riesigen Weide. Die meisten Esel genossen sichtlich unsere Zuwendung und inspizierten neugierig unsere Rucksäcke, Jacken und Schnürsenkel.
Dann besichtigten wir den großen Offenstall und diskutierten verschiedene Themen der Eselhaltung: Von der Hufpflege über die Frage des Grasfressens, der Winter-Fütterung bis zur Entwurmung und vieles mehr.
Nachdem wir uns auch von einem angaloppierenden, laut rufenden Zucht-Hengst auf der Nachbarweide verabschiedet hatten, fuhren wir zu einer Gaststätte im benachbarten Ort, wo wir bei Speis und Trank noch gemütlich zusammensaßen und uns weiter über Fragen der Eselhaltung austauschten.
Ein herzlicher Dank an Christina für die Gastfreundschaft auf ihrem Hof und die vielen Erfahrungsberichte aus ihrer langjährigen Eselhaltung!
Am Samstag, 30. Juni 2018 trafen sich am frühen Nachmittag bei herrlichstem Sommerwetter 9 Eselfreunde in der Wahner Heide bei Köln zu einer Pflanzen-Exkursion. Biologin Christina Paulson stellte bei einer 2-Stündigen Wanderung durch die herrliche Heidelandschaft die am Wegesrand wachsenden Gift- und Heilpflanzen vor. Schwerpunkt war das Erkennen des giftigen Jakobskreuzkrautes und das Unterscheiden von anderen gelbblühenden Kräutern. Außerdem stellte sie verschiedene Gehölze (fressbar - nicht fressbar) vor und erläuterte, warum es wichtig ist, Holz dem Speiseplan der Esel beizumischen. Schließlich konnten wir noch die 17-köpfige Landschaftspflege-Eselherde vom Wegesrand aus beobachten und kehrten auf dem Rückweg in einem nahegelegenen Biergarten ein. Hier tauschten uns über verschiedene Neuigkeiten rund um unsere langohrigen Freunde aus. Ein rundum schöner Nachmittag!
Sonntag, 6. Mai 2018 : Der Wettergott hätte es nicht besser mit uns meinen können: bei strahlendem Sonnenschein trafen sich gegen Mittag ca. 20 Eselfreunde und 6 Esel zu einer Wanderung im schönen Kalltal in der Eifel.
Ab 13 Uhr ging es dann
für
ca. 3 Stunden bei sommerlichen Temperaturen durch Wald und Wiesen entlang des Flüsschens Kall bei Zerkall. Eine kleine Herausforderung war unterwegs die Passage einer schmalen
Holzbrücke bzw. alternativ die Querung einer Furt durch die Kall. Mit Anlaufschwierigkeiten klappte es aber glücklicherweise endlich mit allen 6 Eseln und wir konnten sie bei einem kleine
Picknick zur Entspannung grasen lassen.
Nach der Wanderung gab es auf Petras Hof in Kreuzau-Drove Kaffee und Kuchen an einem schattigen Plätzchen im schönen Garten. Die Esel konnten sich auf dem Sand-Paddock vom bestandenen Abenteuer und der Hängerfahrt bei sommerlichen Temperaturen erholen. Vielen Dank an Petra für die Organisation dieser schönen Wanderung und die Gastfreundschaft auf ihrem schönen Hof!
Am Samstag, 3. März
2018 hielt Biologin Christina
Paulson bei der Mitgliederversammlung der Interessengemeinschaft für Esel- und
Mulifreunde (IGEM) einen Vortrag über ihre 2-jährigen „Beobachtungen zu Herden- und Fressverhalten der Haus-Esel-Landschaftspflegeherde in der Wahner Heide bei
Köln“ .
Am Samstag, den 3.2.2018 trafen sich 9 Eselfreunde aus dem Rheinland bei Judith Schmidt in der belgischen Eifel. Nach einer Hofführung und der Begrüßung ihrer Esel berichteten wir uns bei Kaffee und Kuchen gegenseitig, mit welchen Esel-Utensilien wir gute Erfahrungen gemacht haben und wo wir diese Dinge kaufen bzw. bestellen: vom passenden Halfter bis zum Hufschuh, von der Stallapotheke bis zum Mineralfutter, vom Packsattel bis zu Paddockplatten,
von der Striegelbürste bis zur Hufpflege, von Kräutermischungen bis zum
lecker schmeckenden Entwurmungsmittel usw., usf. Es kam eine lange Liste wichtiger Utensilien und Erfahrungsberichte zusammen.
Herzlichen Dank an alle engagierten Eselfreunde fürs Kommen und Eure Erfahrungsberichte und an Judith für Kaffee und Kuchen und die Gastfreundschaft in ihrem gemütlichen
Seminarraum!
Freitag, den 10. Nov. 2017: Zum Jahresausklang trafen sich 19 Eselfreunde in Aachen, um sich auszutauschen und Aktivitäten für das nächste Jahr 2018 zu planen. Außerdem standen zwei Vorträge auf dem Programm:
- Die Tierschutzbeauftrage der Städteregion Aachen und Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Tierschutzgesellschaft (GTG mbH) Romy Lang berichtete von ihrer über 30 jährigen Tätigkeit, sich auf zwei großen Höfen um Tiere zu kümmern, die von ihren ehemaligen Besitzern nicht artgerecht gehalten worden sind, so dass die Behörden eine Enteignung oder Sicherstellung angeordnet haben. Unter den aufgenommenen Tieren, die sich meist in einem erbarmungswürdigen Zustand befinden, befinden sich auch etliche Esel. Wir sagen "Herzlichen Dank" fürs Kommen und vor allem für dieses langjährige, außerordentliche Engagement für das Tierwohl!
- Abschließend berichteten Gabriele und Peter Köllen sehr anschaulich von ihren Erfahrungen und Aktivitäten rund um das Thema
"Kutsche fahren mit Eseln" mit ihrer Eselin Nala. Hieraus ergaben sich viele Fragen und Einzelgespräche zu diesem Theam und ein angeregter Ausklang des Abends. Vielen Dank für
diese vielfältigen Informationen an Gabriele und Peter!
Sonntag, 8. Oktober 2017: 13.30 Uhr: Beim Erntedankzug mit anschließendem Fest mit Kaffee, Kuchen und selbstgebackenem
Brot in Kerpen-Balkhausen - von Gabriele und Peter mit großem Aufwand organisiert - nahmen außer etlichen feierlich geschmückten Kutschen, Pferden, Ponys und Shettis auch 5 Esel
und 1 Muli aus Kerpen und Weilerswist teil. Alle Beteiligten und die Zuschauer hatten viel Freude.
3. September 2017: Eselwanderung durch die blühende Heidelandschaft bei Kreuzau / Drove.
Mensch und Tier hatten viel Freude miteinander und tauschten sich aus über dies und jenes. Unsere Langohren fanden außer den anderen Eseln insbesondere die leckeren Gehölze am Wegesrand sehr interessant.
Samstag, 1. Juli 2017: Eselwanderung durch die Erftaue bei Kerpen. Hierbei passierten wir - mit fach- und sachkundiger Führung - den wunderbaren, liebevoll gepflegten Park mit altem Baumbestand von Schloss Gymnich und besuchten Schloss Türnich.Die Esel überquerten versiert 2 Autobahnbrücken und 2 nasse Holzbrücken über die Erft.
„Erste Hilfe am Esel & Stallapotheke“: am Samstag, 29. April 2017 trafen sich 11 Eselfreunde und freundinnen zu einem 5-stündigen
Notfalltraining mit der Fachtierärztin für Pferde (& Esel!) Frau Dr. Elke Mundt-Adam aus Dedenbach (Landkreis Ahrweiler) am Stall von Iris & Adi in
Weilerswist. Die 4 geduldigen Esel Dieter, Festus, Betti und Saida assistieren uns! Den Bericht über den Kurs Kölner Stadt-Anzeiger findet man hier: http://www.ksta.de/region/euskirchen-eifel/weilerswist/weilerswist-iris-lehnecke-hegt-eine-grosse-leidenschaft-fuer-esel-26841550
In diesem Workshop ging es im ersten, theoretischen Teil um die Themen:
Eselhaltung im Allgemeinen, Eselanatomie, Stall & Weide, Fell & Haut des Esels,
Ernährung mit Heu, Stroh und Gehölzen, Wasserversorgung, Parasiten, Zähne & Hufe, Wurmbehandlung, Blutwerte und wichtige Krankheiten des Esels sowie die Frage: "wie erkenne ich, dass
mein Esel krank ist?".
Nach der Mittagspause ging es über zum praktischen Teil. Nach Anleitung von
Frau Dr. Mundt-Adam übten wir: - das Abhören von Herztönen und Darmgeräuschen
- das Messen der Körper-Temperatur des Esels im After, - die Kontrolle der Zähne,
- das Anlegen eines Hufverbands, sowie um - das Anlegen von Verbänden bei Verletzungen an Beinen, am Hals, am Kopf und am Schweif. Abschließend besprachen wir noch die Ausstattung der Stallapotheke für einen Notfall. Wir bedanken uns ganz herzlich: bei Fachtierärztin für Pferde Frau Dr. Elke Mundt-Adam für das interessante und sehr lehrreiche Notfalltraining,bei Iris & Adi fürs Organisieren und die Gastfreundschaft in ihrem Stall, sowieganz besonders bei den Eseln Festus, Klaus-Dieter, Betty und Saida für ihre große Esels-Geduld mit uns laienhaft übenden Kursteilnehmern an fast all ihren Körperteilen - DANKE!
Am Samstag, 11.3.2017 ließen sich 15 Eselfreunde in der Praxis "Roter Hof" in Aachen-Hahn (www.roter-hof.de) von Tierfreundin und Ergotherapeutin Irene Ossemann über Theorie und Praxis der tiergestützten Therapie bei Kindern mit AD(H)S mit Hund, Pferd und Esel informieren. Der Vortrag brachte uns anhand von vielen Bildern, Filmsequenzen und Vorführung von Arbeitsmaterialien die Rolle von Tieren im Rahmen einer Therapie näher. Anschließend gabs Kaffee und Kuchen und wir besuchten noch die Tiere auf der Weide. Vielen Dank an Irene für den fundierten Votrag und die Gastlichkeit!
Samstag, den 14. 1. 2017: Besuch der Pferdeklinik am Kottenforst bei Meckenheim:
bei einer 2-stündigen Führung erfuhren 14 Eselfreunde viel Wissenswertes über Behandlungsmöglichkeiten von schwerwiegenden Equiden-Krankheiten. Die häufigsten Einlieferungsgründe seien
orthopädische Probleme, Knochenbrüche sowie schwere Koliken. Das nebenstehende Foto zeigt die Demonstration der Ultraschallgeräte. Wir besichtigten außerdem Röntgen-, Operations- und Aufwach-Raum
sowie die Einzel-Boxen und konnten viele Fragen stellen.